editlink
Logo
  • Aktuell
  • Vermietungen
  • Geschichte
  • Information
  • Urban React Solidaritäts Woche
    • Programm

      31. Oktober

      18- 22 Uhr Ausstellung

      20 Uhr Film "The Partizane of Athens"

      1. November

      11- 22 Uhr Ausstellung

      2. November

      11-01 Uhr Ausstellung

      10- 17 Uhr Offener Workshop: Kollektives Bauen-Planen

      20 Uhr Konzerte und Party mit Lady Gomorra, Dnjepr, RITM, XXX

      3. November

      11-17 Uhr Ausstellung

      14 - 17 Uhr offene Diskussion im Kino der Reitschule

      Website Urban React

    31. Oktober -3. November

    Urban React Solidaritäts Woche

    Ausstellung zum selbstverwalteten Haus- Projektes Kesariani in Athen und Start Crowdfunding zu dessen Unterstützung. Architektur als sozial- politisches Werkzeug des Widerstands: Wohnbauten und öffentliche Plätze sind keine Handelsware sondern ein Menschenrecht.

    Urban React
    Urban React ist ein Kollektiv, welches aus unabhängigen Künstler*Innen, Architekt*Innen, Theoretiker*Innen, Aktivist*Innen, Arbeiter*Innen und Wissenschaftler*Innen besteht. Sie teilen das gemeinsames Interesse an der Suche nach alternativen Modellen der Lehre, der Anwendungsarchitektur und daran, Prozesse neu zu definieren. 

    Urban React versteht sich als eine architektonische, wohn- und soziopolitische Plattform, die Vernetzung fördert und Wissen zur Verfügung stellt.

    Das Kesariani Projekt
    Östlich des Stadtzentrums von Athen befinden sich Wohnblöcke mit 120 Wohnungen, rund um einen gemeinsamen Innenhof angeordnet, wovon nur noch 72 bewohnt werden.
    In einer kollektiven Planung, zusammen mit den betroffenen Quartierbewohnenden, Flüchtlingsfamilien (die momentan in einer autonomen Besetzungen leben) und Obdachlosen aus dem Quartier, soll das soziale Leben in mehreren Schritten zurück in das Quartier gebracht und der Leerstand aufgehoben werden. 
    Durch Urban React, mit Sitz in Bern sollen die leeren Wohnungen erworben, dem Markt entzogen und den Menschen zur Verfügung gestellt werden, welche sie bewohnen. Möglichst viele Wohnungen sollen durch kollektives Eigentum, Besetzung und Selbstverwaltung nachhaltig der Spekulation entzogen werden. 

← Zurück zur Übersicht