Die Grosse Halle ist ein Kultur- und Begegnungsort, welcher für alle Menschen offen ist.
Die Grosse Halle bietet Raum für unterschiedlichste Veranstaltungen. Allen ist gemeinsam, dass sie sich auf die eine oder andere Art mit dem besonderen Raum auseinandersetzen.
Wir pflegen einen weiten Kulturbegriff, welcher auch Subkultur, Soziokultur, Sportanlässe, Märkte und Feste mit einschliesst. Eine gesellschaftskritische, soziale und feministische Einstellung ist uns wichtig. Es werden Nutzungen und Veranstaltungen bevorzugt, welche eine kritische Einstellung pflegen und gängige Gesellschafts- und Herrschaftsformen hinterfragen. Kultur soll in der Grossen Halle nicht nur konsumiert werden. Uns interessieren partizipative und interaktive Projekte und solche, welche kulturelle Teilhabe ermöglichen, verschiedene Menschen und ihre Anliegen zusammenbringen und Verbindungen zu wichtigen gesellschaftlichen Themen schaffen.
Wir entscheiden im Team darüber welche Projekte in der Grossen Halle stattfinden können. Wichtige Eckpunkte für eine Entscheidung sind:
- Zeit: Gibt es passende Termine?
- Ort: Setzt sich das Projekt mit dem Ort auseinander, passt es in die Halle und besteht von der Veranstalter*in her die Kapazität, die Grosse Halle zu bespielen?
- Inhalt: Bestehen gesellschaftskritische, soziale, feministische, antirassistische und dekoloniale Anliegen und Umsetzungen? Wir bevorzugen wir ein Programm, welches die Diversität unserer Gesellschaft abbildet und Minderheiten eine Plattform bietet.
- Abwechslung: Theater, Tanz, Zirkus, Performance, Partys, Konzerte, Sportanlässe, Märkte und Feste u.v.m.